Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

AIV-Schinkel-Wettbewerb 2022 - Ressource Rüdersdorf neu aufgemischt, Rüdersdorf bei Berlin

zurück

AIV Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.

AIV Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.

Teilnahmeberechtigt

Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Absolventen der Studiengänge Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und verwandter Fachrichtungen sowie K

Zulassungsbereich

Offen

Frist

2022-02-14 00:00:00

Wettbewerbsaufgabe

 
Ressource Rüdersdorf – neu aufgemischt
Rüdersdorf lebt seit langer Zeit vom Abbau des Kalksteins, von der Verarbeitung zu Branntkalk und Zement. Die Abtragung des Kalkbergs und die Ausbeutung der Gesteinsschichten bis weit unter Terrain mit dem daraus resultierenden Verlust von Landschaft und Identität haben diesen Ort geformt und gleichzeitig zu seiner Prosperität beigetragen. Noch heute wird der Kalkstein in den ausgedehnten Gewerbeansiedlungen zu Zement und anderen Baustoffen verarbeitet. Neben dem Kalksteinbruch, den historischen Brennöfen und dem modernen Zementwerk haben sich Betriebe der Baustoff- und Logistikbranche angesiedelt. So hat sich eine Agglomeration vitaler Ortschaften entwickelt, durchsetzt mit Stätten industrieller Fertigung, teils hochaktiv, teils aufgegeben und ruinös. Und genau diese Widersprüche und Maßstabsprünge machen Rüdersdorf mit seinen verschiedenen Ortsteilen so reizvoll für unsere Aufgabenstellung. 
 
Auf dem Areal der ehemaligen Futterphosphatfabrik ist seit der Stilllegung wenig passiert. Alles Verwertbare wurde demontiert und entfernt. Von den imposanten Gebäuden stehen seit der Jahrtausendwende nur noch leere Hüllen. Kultur- und Filmschaffende entdeckten die Ruinenlandschaft als Inszenierungs- und Drehkulisse und weckten wieder das geflügelte Wort vom „märkischen Hollywood“. Am Ufer des Kalksees stand nach 1920 die größte Kulissenstadt Europas, in der über 50 Stummfilme, aber auch erste Tonfilme gedreht wurden. Mit Wasser, Wald, Sand und Fels konnten Filmvisionen aller Art im nahen Umfeld der Metropole in Szene gesetzt werden.
 
Aber das Gelände ist zu einzigartig, um nur als Filmkulisse zu dienen, es braucht Programm! Ein Programm, mit dem der Ort wachsen und sich verändern kann. Das die Ruinen wieder zur Geltung bringt. Umbaut statt abreißt. Recycelt statt verwirft. Neue Nachbarschaften zusammen bringt und Gäste ebenso willkommen heißt. Das eine veränderte Mobilität mitdenkt. Das Naturpotenzial ausschöpft und vom sozialen Miteinander lebt. Kurzum einen exemplarischen Ort schaffen kann.

Infos

Städtebau
Die Gemeinde Rüdersdorf liegt nahe der Stadtgrenze im Osten Berlins, landesplanerisch festgelegt als grundfunktionaler Schwerpunkt außerhalb einer Siedlungsachse im ländlichen Raum. Seit Jahrhunderten prägten der Kalk-Tagebau und die Baustoffindustrie die Siedlungsentwicklung, es entstanden verstreute Ortsteile, eine historische Mitte gibt es nicht mehr. Die Industrie wandelt sich, setzt Gebäude und Flächen frei. Die Nähe zu Berlin begründet eine steigende Nachfrage nach Wohnraum. Dies bietet Chancen, den ländlichen Raum abseits von Zentren und Achsen neu zu lesen, zukunftsfähige Lebens-, Arbeits- und Freizeitformen abzuleiten und diese siedlungsstrukturell und funktional zu verorten.
 
Räumlich, baukulturell und funktional dominieren die sowie die sich ausbreitende Natur das Areal. Die Aufgabenstellung der Fachsparte Städtebau thematisiert daher die Frage, wie dem inselhaften Wettbewerbsgebiet  eine Identität gegeben werden kann – aber gleichzeitig aufzeigt, dass das Gebiet mehr sein kann und soll als ein Event-Ort oder ein konventioneller suburbaner Wohnstandort mit Wasserzugang.
 
Das Ziel der Städtebau-Aufgabe ist die Formulierung eines konkreten, an den Ort und an die lokalen Herausforderungen angepassten Leitbild sowie eines Entwicklungskonzepts mit städtebaulicher Vertiefung unter Berücksichtigung der überörtlichen Rahmenbedingungen für die Siedlungsentwicklung in der Hauptstadtregion: ein Zukunftslabor zur Erprobung von Wohn- und Arbeitsformen.
 
Landschaftsarchitektur
Auf dem Gelände der ehemaligen Futterphosphatfabrik sollen Angebote für zukunftsorientierte, nachhaltige Lebens- und Arbeitsformen entwickelt werden. Die ehemalige Fabrik, die zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen errichtet wurde, wird damit zum Impulsgeber für eine beispielhafte Transformation, die um den Kern der alten Industrieanlagen (temporäres) Wohnen und Arbeiten, Kunst und Kultur ermöglicht – auch im Sinne der EU-Initiative des New European Bauhaus.
 
Mit dem Ziel einer integrativen Wirtschaft stellt sich die Frage nach dem Maß einer angemessenen, baulichen Dichte und Ausnutzung des Flächenpotenzials und der verbleibenden Freiräume für ein suffizientes Leben und Arbeiten sowie Bedürfnissen jenseits materieller Dimensionen, zu denen insbesondere auch die Nutzung der Freiräume gehört. Die Entwicklungsperspektiven der Gemeinde sind beschränkt durch die räumliche Lage zwischen den landespolitisch definierten Entwicklungsachsen. Die Teilnehmenden sollen sich jedoch ermutigt fühlen, über die naheliegenden relevanten Aspekte wie post-industrielle Atmosphäre oder regionales Kreislaufwirtschaften hinauszudenken und ungewohnte Wege aufzuzeigen.
 
Wie können konkrete Raumbildungen und ortsspezifische Qualitäten geschaffen werden, die mit der seit Jahren stärkeren Infragestellung funktionaler Fixierung und statischer Raum- und Vegetationsbilder vereinbar sind? Wie können Natur- und Wasserhaushalt des Gebietes so unterstützt werden, dass die benötigten Ressourcen nicht nur ersetzt, sondern sogar erweitert werden? Und wie kann, vor dem Hintergrund der krisenhaften Stimmung der Gegenwart, eine Lebensstätte in gegebenem Kontext aussehen, die sich klar der Zukunft zuwendet?
 
Verkehrsplanung
Gefordert ist ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Verkehrskonzept für Rüdersdorf. Dieses soll unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes auf einem Bahn-Anschluss unter Einbeziehung der im Personenverkehr derzeit nicht genutzten Verbindungsstrecke zur Ostbahn basieren. Dabei soll die räumliche Weiterentwicklung hochwertiger Angebote (in der Regel Schienenverkehrsmittel oder vom übrigen Verkehr unabhängig geführte Systeme, gern auch innovative Systeme) in enger Anpassung an die vorgesehene städtebauliche Entwicklung des Planungsgebiets erfolgen.
 
Sinnvollen Verknüpfungen der Verkehrsmittel einschließlich des Straßenverkehrs an deren Schnittstellen kommt eine hohe Bedeutung zu. Idealerweise werden dadurch sowohl Rüdersdorf samt östlichem Speckgürtel als auch Berlin vom motorisierten Straßenverkehr entlastet.
 
Architektur
Noch heute beindrucken die mächtigen Relikte der riesenhaften Stahlbetonkonstruktionen jeden Besucher. Volumen, Struktur und Raumordnung der um 1940 von der PREUSSAG errichteten Hallen und Siloanlagen wirken wie eine kolossale Inszenierung der Pittura metafisica und laden zur Analyse architektonischer Archetypen ein.
 
Die gigantischen Dimensionen der skelettierten Ruinen sind eine Herausforderung, für die im Rahmen unseres Ideenwettbewerbs eine angemessene konstruktive und architektonische Antwort zu finden ist. Mehrfach im Jahr finden auf dem angrenzenden Gelände des Rüdersdorfer Museumsparks kulturelle Veranstaltungen mit mehreren Tausend Besuchern statt. In der ehemaligen Futterphosphatfabrik sind Veranstaltungen aus Sicherheitsgründen bisher nicht genehmigungsfähig. Die Eigentümer der Liegenschaft sehen keine Verwendung und beabsichtigen den Abbruch.
 
Für die Aufgabe der Fachsparte Architektur ist das zentral gelegene Bauwerk, die ehemalige Mischerei, durch eine neue Programmierung zu reanimieren und als Kultur-Reaktor für das neu zu entwickelnde Quartier in Wert zu definieren. Raumangebote für kulturelle Veranstaltungen, soziale Aktivitäten und gemeinschaftliches Arbeiten sind zu schaffen, die als Nucleus für die Entwicklung eines Kreativ-Quartiers dienen und den baulichen Bestand in angemessener Weise in Wert setzen. Besucher sind willkommen, Einzugsbereich ist die Metropolregion.
 
Konstruktiver Ingenieurbau
Die Aufgabe für den Konstruktiven Ingenieurbau ist der Entwurf einer Seilbahn, die eine innovative öffentliche Verkehrsverbindung über den Tagebau schafft und das neue Campusgelände an den schienengebundenen Nahverkehr anbindet. Die gestalterische und konstruktive Antwort für Seilbahnpylone und -stationen auf die Herausforderung von circa 1.000 Meter Spannweite bei der Überquerung des Tagebaus soll den Ansprüchen an emissionsarme Fortbewegung und ressourcenschonendes Bauen gerecht werden.
 
Der Seilbahnhof auf dem Gelände des ehemaligen Chemiewerks ist als ein Hauptzugang für die neue Nutzung zu formulieren. Kooperationsarbeiten mit der Fachsparte Architektur werden empfohlen, um die Station ins gestalterische Gesamtkonzept zu integrieren.
 
Freie Kunst
Rüdersdorfer Gegenwart: Ein hochproduktives Zementwerk, eine Kalkgrube und eine verwunschen vor sich in träumende Industrieruine. Die Gewinnung von Zement und Kalk. Die Kalkgrube, ein Land-Art Ereignis der besonders brachialen Art.
 
Das Augenmerk liegt auf der Auffindung, Nutzung und Weiterverarbeitung von natürlichen und industriellen Ressourcen. Die ehemalige Industrieanlage stellt sich als eine ‚Insel‘ dar, die auf der einen Seite vom Kriensee und dem Straußberger Mühlenfließ und auf der anderen Seite Eisenbahnschienen begrenzt wird. Die Rüdersdorfer Industrie im und am Rande der Kalkgrube ist ein Ort im Umbruch.
 
Wie sind die vorhandenen Ressourcen der Landschafts- und Industriekultur genutzt worden, wie sieht die Zukunft der Ruine und der Grube aus? Wie können Ressourcen nachhaltig und umweltschonend weiterentwickelt werden? Und wie ist dies mit den Mitteln der Kunst darstellbar?
 
Art des Verfahrens
Der AIV-Schinkel-Wettbewerb dient dazu, die fachliche Entwicklung und interdisziplinäre Zusammenarbeit junger Gestalter:innen und Planer:innen zu fördern. Entsprechend des „Schinkel-Statutes“ des AIV zu Berlin-Brandenburg werden hervorragende Wettbewerbsbeiträge mit dem Schinkelpreis prämiert, die das vorbildliche Zusammenwirken der ausgeschriebenen Fachdisziplinen miteinander dokumentieren oder sich als Einzelleistungen durch das vorbildliche Abwägen von fachspezifischen und übergeordneten Belangen besonders auszeichnen. Je ausgeschriebenem Themenfeld können ein Schinkelpreis sowie ergänzend Sonderpreise vergeben werden.
 
Der AIV-Schinkel-Wettbewerb wird als offener Ideenwettbewerb ausgelobt und durchgeführt. Das Verfahren folgt nicht den Regeln für Planungswettbewerbe (RPW 2013), orientiert sich aber an ihnen. Bis zum Abschluss ist das gesamte Verfahren anonym.