Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Kunst am Bau Sanierung und Erweiterung Mainfranken Theater Würzburg (MFT)

zurück
Neubau Kopfgebäude Mainfranken Theater Würzburg © Nik Schölzel / Mainfranken Theater Würzburg | © Neubau Kopfgebäude Mainfranken Theater Würzburg © Nik Schölzel / Mainfranken Theater Würzburg Neubau Kopfgebäude Mainfranken Theater Würzburg © Nik Schölzel / Mainfranken Theater Würzburg

Stadt Würzburg, vertreten durch den Eigenbetrieb Mainfranken Theater Würzburg

Bewerbungsverfahren deutschlandweit mit anschließendem Einladungswettbewerb

Teilnahmeberechtigt

Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich professionelle bildende Künstlerinnen und Künstler mit Wohn- und/oder Arbeitssitz in Deutschland.

Zulassungsbereich

deutschlandweit

Frist

2025-12-16 16:00:00

Wettbewerbsaufgabe

Anlass und Ziel des Wettbewerbs
Das Mainfranken Theater Würzburg ist ein klassisches Mehrspartenhaus mit rund 280 fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In den Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert besuchten vor dem Start der Sanierung im Sommer 2018 und dem Ausbruch der Corona-Pandemie rund 130.000 Besucher aus Stadt und Region die ca. 400 Spielplanangebote.
Die Kubatur des Bestandsgebäudes aus den 60er-Jahren wurde inzwischen um ein Kopfgebäude als Neubau erweitert und die Außenfassade neugestaltet. Mit dem Start des Spielbetriebs im Theaterneubau im Dezember 2023 hat das Mainfranken Theater einen wichtigen Schritt auf dem Weg bis zur vollständigen Wiedereröffnung nach der Generalsanierung und Erweiterung des Hauses gemacht. Die Übergabe des vollständig sanierten und erweiterten Bestandsgebäudes ist derzeit für Ende 2029 geplant – dieser zweite Bauabschnitt befindet sich derzeit im Rohbau.

Für das Hauptfoyer im zu sanierenden Bestandsgebäude, am Übergang vom Neubau zum zukünftigen Großen Haus mit seinen 650 Sitzplätzen, soll im Rahmen eines Kunstwettbewerbs ein Kunstwerk geschaffen werden, das einen eigenständigen Beitrag zur Bauaufgabe darstellt und einen direkten Bezug zur Architektur und Funktion des Bauwerks herstellt, auf die Umgebung reagiert sowie durch künstlerischen Qualität und Aussagekraft beeindruckt und überzeugt.
Auf Grundlage eines individuellen künstlerischen Schaffens soll speziell für diese Aufgabe und Standort ein künstlerischer Beitrag konzipierter werden. Eine permanente Installation soll im Gegensatz zum vielfältigen und wechselnden künstlerischen Spieltrieb im Gebäude Wiedererkennung und Konstanz vermitteln. Es soll einen identitätsstiftenden Bezug zur räumlichen, architektonischen und sozialen Situation im Theatergebäude herstellen.

Arbeitsbereich für die Kunst
Als Bearbeitungsbereich für die Kunst steht der Luftraum des Hauptfoyers im Bestandsgebäude (altes Foyer) zur Verfügung. Das Hauptfoyer grenzt direkt an den bereits eröffneten Neubau an und ist während der Sanierung noch durch eine Brandschutzwand abgeschirmt.
Im Hauptfoyer ist die Abhängung eines oder mehrerer Objekte auf Höhe des 2. Obergeschosses mit Abstand zu den umlaufenden Brüstungen möglich.
Konzeptionell begründet können zusätzlich die raumzugewandten Brüstungen und Seitenflächen der Stützen sowie die Decke des 2. Obergeschosses in eine Gestaltung einbezogen werden.

Lichtkunst sowie akustische Arbeiten (Klanginstallationen), Videoarbeiten und Arbeiten mit Wasser als Medium sind ausgeschlossen. Kunstwerke mit einem hohen Technisierungsgrad, wie z. B. interaktive Monitore o. ä., sind nicht gewünscht.

Infos

Aufruf zur Bewerbung
Im Rahmen der Sanierung und Erweiterung des Mainfranken Theater Würzburg wird ein Kunst-am-Bau-Wettbewerb für das Hauptfoyer als zentralem Ort im zukünftigen Theatergebäude durchgeführt. Künstlerinnen, Künstler und Künstlergruppen mit Wohn- und/oder Arbeitssitz in Deutschland können sich ab sofort mit drei Referenzprojekten (Kunstwerken) für eine Teilnahme am Wettbewerb bewerben.
Aus den eingegangenen Bewerbungen werden bis zu acht Künstlerinnen und Künstler bzw. Künstlergruppen oder Arbeitsgemeinschaften zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt. Für die Realisierung der Kunst steht ein Budget von bis zu 225.000 Euro (brutto) zur Verfügung inklusive sämtlicher Kosten für Honorare, Material- und Herstellungskosten einschließlich Nebenkosten. Die Teilnahme am Wettbewerb wird mit 3.000 Euro (brutto) für die Entwurfserstellung vergütet, sofern eine den Bedingungen der Auslobung entsprechende Arbeit eingereicht wird.
Zusätzlich wird ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro (brutto) ausgelobt.

Bauherrin und Ausloberin
Stadt Würzburg, vertreten durch den Eigenbetrieb Mainfranken Theater Würzburg

Projektverantwortung
Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor, Theaterstraße 21, 97070 Würzburg

Wettbewerbsmanagement
Dorothea Strube I Kunstvermittlung, Wettbewerbsmanagement

Danziger Str. 52, 10435 Berlin; office.strube@online.de

Art des Wettbewerbs
Der Wettbewerb wird als anonymer, nichtoffener, einphasiger Kunstwettbewerb mit bis zu acht Künstlerinnen, Künstlern oder Künstlergruppen durchgeführt. Die Teilnehmenden für den ausgewiesenen Bearbeitungsbereich werden über ein vorgeschaltetes, deutschlandweit offenes Bewerbungsverfahren ausgewählt.
Die Ausschreibung des Wettbewerbs erfolgt in Anlehnung an die Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013) und folgt den Verbindliche Vorgaben zu Kunst am Bau, A3.7#2 (BWSB, 2024).
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Die geforderten Leistungen werden mit dem Auslobungstext im weiteren Verfahren mitgeteilt.

Terminübersicht

Bewerbungsverfahren

Veröffentlichung Bekanntmachung: 29. September 2025

Frist für schriftliche Rückfragen über das Rückfragenforum: 14. November 2025, 16:00 Uhr
Abgabe Bewerbungen: 16. Dezember 2025, 16:00 Uhr
Sitzung Auswahlgremium: 23. Januar 2026
Benachrichtigung zur Teilnahme: 30. Januar 2026


Kunstwettbewerb

Ausgabe der Auslobungsnterlagen: ab 4. Februar 2026
Rückfragenkolloquium: 11. Februar 2026, 12:00 – 15:00 Uhr

Frist für schriftliche Rückfragen: 27. Februar 2026
Beantwortung schriftliche Rückfragen: bis 13. März 2026

Abgabe Entwürfe: bis 16. Juni  2026
Sitzung Preisgericht: voraussichtlich KW 29, 2026
Ausstellung der Entwürfe: voraussichtlich ab Ende Juli 2026
Realisierung Kunst: bis voraussichtlich erste Jahreshälfte 2030
(Installation der Kunst nach Bauablauf ggf. auch ab 2029)



---------------------------------------------

Hinweis
Sie haben bereits einen wa-Account? Dann loggen Sie sich einfach ein und füllen innerhalb der Bewerbungsfrist die Eingabemaske aus!  

Sie besitzen noch keinen wa-Account? Kein Problem! Erstellen Sie sich unter „Mein Konto“ einfach einen kostenlosen Basis-Account. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit der Bitte um Registrierungsbestätigung. Sobald diese erfolgt ist, können Sie sich für das Online-Verfahren registrieren und teilnehmen!

Support zum Online-Verfahren
Der Support ist erreichbar von Mo – Fr von 08:00 – 16:00 Uhr
unter Tel. 0761/7745530 oder per Mail unter stoecks@wettbewerbe-aktuell.de

Bitte beachten Sie, dass Ihre Bewerbung erst dann vollständig ist, wenn Sie die Daten “abgeschickt“ und eine entsprechende Bestätigungs-Email bekommen haben!

 

Download

Zum Download bitte auswählen und nach unten scrollen

483,1 KB
114,0 KB