Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

AIV-Schinkel-Wettbewerb 2026 | Luckenwalde, Berlin-Brandenburg

zurück

AIV Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.

AIV Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e.V.
Offener Ideenwettbewerb außerhalb der RPW 2013, mit Orientierung an deren wesentlichen Verfahrensprinzipien.

Seit 1855 richtet sich der AIV-Schinkel-Wettbewerb als Förder- und Ideenwettbewerb jährlich an junge Planer*innen, um deren Kreativität für die Lösung zukunftsorientierter Planungsaufgaben zu wecken.

Er richtet sich an Studierende und Absolvent:innen der Fachrichtungen Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und verwandter Disziplinen sowie Künstler:innen und Studierende der Freien Kunst.

Neben der Förderung des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses initiiert der Wettbewerb einen Dialog zwischen Stadtöffentlichkeit, Fachleuten, Verwaltung und Politik. Er zielt darauf ab, Interesse für ein Gebiet zu wecken, Sensibilität im Umgang mit dem Bestand zu entwickeln, die Bedeutung für die Umgebung aufzuzeigen und somit zur Qualifizierung der Aufgabenstellung einer formellen Planung beizutragen. In diesem Sinne ist der Wettbewerb darauf ausgerichtet, eine Beziehung der breiten Öffentlichkeit zum Planungsgebiet zu generieren und sie für die Gestaltung der öffentlichen Räume zu gewinnen. Aufgrund seiner Unabhängigkeit gelingt es dem AIV-Schinkel-Wettbewerb damit, Anregungen in laufende Planungen einzubringen.

www.aiv-berlin-brandenburg.de/aiv-schinkel-wettbewerb

Teilnahmeberechtigt

Studierende und Absolventen der Studiengänge Städtebau, Landschaftsarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung und verwandter Fachrichtungen sowie der Freien Kunst.

Zulassungsbereich

International

Frist

2026-02-09 16:00:00

Wettbewerbsaufgabe

Im Fokus des AIV-Schinkel-Wettbewerbs 2026 steht die Stadt Luckenwalde - südlich von Berlin gelegen - eine Stadt im Wandel. Als Stadt der Moderne mit reicher Industriegeschichte und ikonischen Bauwerken stellt sie sich heute den strukturellen Veränderungen. Das innerstädtische Areal „Karree“, eingebettet zwischen Bahnhof, ehemaliger Burg und Innenstadt, visualisiert diese Umbrüche und die damit einhergehenden Bedürfnisse. Es umfasst Leerstände und stillgelegte Industrieflächen neben attraktiven, gut erschlossenen Wohnlagen sowie den landschaftlichen Nuthepark.

Wir suchen ein Leitbild für ein visionäres Modellquartier, das Impulse für die gesamte Stadtentwicklung setzen kann.

Wie können wir Impulse für Wirtschaft und Wohnen setzen?
Wie entsteht ein gutes Klima in der Stadt? Sowohl physisch als auch sozial.
Wie bewegen wir uns fort?
Welche neuen ästhetischen Qualitäten entstehen durch das veränderte Bauen?
Die Vision soll Mut machen und den Wandel Luckenwaldes lustvoll gestalten.


Die Aufgabe ist für jede Fachrichtung spezifiziert. Die Bildung von Kooperationen zur interdisziplinären Bearbeitung ist ausdrücklich erwünscht.

Städtebau
Gesucht sind multifunktionale Entwicklungskonzepte, die vorhandene Leerstände, Brachflächen und extensive Nutzungen als Möglichkeitsräume gestalten und übergeordnete stadträumliche Bezüge (wieder)herstellen. Dabei ist die Ansiedlung sozialer Infrastruktur und Angebote der Daseinsvorsorge anzustreben, um den soziodemografischen Herausforderungen in Luckenwalde und dem Umland entgegenzuwirken.

Architektur
Für einen frei zu wählenden Ort im Entwurfsgebiet soll ein Nutzungsszenario entwickelt werden, das die räumlichen Potentiale eines leerstehenden Gebäudes oder einer bebaubaren Fläche exemplarisch aufzeigt. Entstehen soll ein Baustein, der ausgehend von den Bedürfnissen der Bürger*innen von Luckenwalde zur Entwicklung eines lebendigen Quartiers beiträgt.


Landschaftsarchitektur
Luckenwalde benötigt für den öffentlichen Raum zwischen innerstädtischem "Karree" und Nuthepark ein freiraumplanerisches Leitbild, das sich sozialen wie klimatischen Herausforderungen stellt und dabei mit der Schaffung neuer Freiraumbilder über klassische Wachstumslogiken hinausgeht.

Konstruktiver Ingenieurbau
Für eine Festivalnutzung soll eine Halle entwickelt werden, die sich einfach auf- und wieder abbauen lässt. Ein angrenzender, nicht mehr genutzter Supermarkt kann dabei als Materiallager (Urban Mining) oder anderweitig verwendet werden.

Mobilität und Verkehrsplanung
Es wird ein ganzheitliches Verkehrskonzept (Smart Transit City Luckenwalde) erwartet, das die bisher benachteiligten Verkehrsarten (Fuß und Rad) aufwertet und für den unterrepräsentierten ÖPNV neue Lösungen anbietet.

Freie Kunst
Erwartet wird die Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen und vergangenen Entwicklung des Ortes, der sich in einem Strukturwandel vom Industriestandort voraussichtlich zur Wohnvorstadt von Berlin befindet. Die Mittel der künstlerischen Auseinandersetzung sind freigestellt.

ZULASSUNGSBEREICH, TEILNAHMEBERECHTIGUNG UND GRUPPENGRÖSSE

Der Zulassungsbereich ist international und räumlich nicht begrenzt. Eine Teilnahme ist unabhängig vom Wohn- oder Studienort möglich. Für die Teilnahme gelten die folgenden Bedingungen, deren Einhaltung eigenverantwortlich zu prüfen und bei Abgabe der Wettbewerbsarbeit schriftlich zu bestätigen ist:
· Teilnahmeberechtigt sind Studierende und Absolvent:innen der Fachrichtungen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung sowie angrenzender Disziplinen. Ebenso zugelassen sind Künstler:innen und Studierende der Freien Kunst.
- Zum Zeitpunkt der Abgabe des Wettbewerbsbeitrags dürfen die Teilnehmer:innen – auch in Arbeitsgemeinschaften – nicht älter als 35 Jahre sein.
- Die Teilnahme ist nur möglich, wenn die Bewerber:innen bisher keinen Schinkelpreis gewonnen haben.
- Eine Teilnahme ist ausgeschlossen, wenn ein Verwandtschafts- oder Schwägerschaftsverhältnis zu einem Mitglied der Jury besteht.
- Mit der Einreichung ist schriftlich zu versichern, dass die Teilnehmer:innen die geistigen Urheber:innen der Arbeit sind und diese eigenständig bzw. im Team selbst erarbeitet wurde.
- Gruppenarbeiten sind zugelassen. Die maximale Gruppengröße beträgt vier Personen. Alle Gruppenmitglieder müssen in der Verfassererklärung vollständig und namentlich aufgeführt werden.


Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, ihre Teilnahmeberechtigung zu prüfen. Die Preisvergabe erfolgt unter Vorbehalt der Teilnahmeberechtigung. Sollte ein Preisträger wegen fehlender Berechtigung oder Regelverstoßes ausscheiden, rücken andere Teilnehmende entsprechend der Rangfolge nach – sofern das Preisgericht nichts anderes festhält. Die Prüfung der Teilnahmeberechtigung erfolgt nach Abschluss des Verfahrens durch die auslobende Stelle.

 

 


TERMINE
Bekanntmachung | Veröffentlichung der Auslobung 01. September 2025
Frist für Rückfragen 27. Oktober 2025
Rückfragenkolloquium 07. November 2025, 17:00 Uhr
Anmeldeschluss 26. Januar 2026, (bis 23:59 Uhr)
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten bis 09. Februar 2026 (bis 16 Uhr)
Fachspartenjurysitzungen 18. bis 20. Februar 2026
Preisgerichtssitzung | Schinkel-Jury 21. Februar 2026
Ausstellungseröffnung | Schinkel-Fest mit Preisverleihung 13. März 2026


RÜCKFRAGENKOLLOQIUM UND RÜCKFRAGENFORUM
Das Rückfragenkolloquium findet am 07. November 2025 um 17:00 Uhr online statt.
Nähere Informationen zur Teilnahme sowie der Zugangslink werden rechtzeitig auf den Webseiten des AIV zu Berlin-Brandenburg und im Teilnehmerbereich von wettbewerbe aktuell veröffentlicht.


Die Teilnahmezahl kann begrenzt sein. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.

 

Zugangsdaten für das Rückfragenkolloquium
Link:  -
Meeting-ID:  -
Kenncode: -

 

 

Hinweis: Die Zugangsdaten werden voraussichtlich etwa zwei Wochen vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

 

Fragen zur Auslobung können ausschließlich von registrierten Teilnehmer:innen gestellt werden – und zwar schriftlich über das webbasierte Rückfragenforum im Teilnehmerbereich von wettbewerbe aktuell.
- Der Zeitraum zur Einreichung von Fragen endet am 27. Oktober 2025.
- Die Teilnehmer:innen sind dafür verantwortlich, eigenständig zu prüfen, ob ihre Fragen im Forum korrekt angezeigt werden.
- Alle eingegangenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden im Rahmen des Rückfragenkolloquiums vorgestellt und im Anschluss schriftlich im Rückfragenforum veröffentlicht.
- Die Antworten gelten als verbindlicher Bestandteil der Auslobung.

 

Hinweis: Rückfragen, die vor der Registrierung entstehen, können per E-Mail an folgende Adresse gerichtet werden: stoecks@wettbewerbe-aktuell.de

Infos

Hinweis
Sie haben bereits einen wa-Account? Dann loggen Sie sich einfach ein und füllen innerhalb der Bewerbungsfrist die Eingabemaske aus!  

Sie besitzen noch keinen wa-Account? Kein Problem! Erstellen Sie sich unter „Mein Konto“ einfach einen kostenlosen Basis-Account. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit der Bitte um Registrierungsbestätigung. Sobald diese erfolgt ist, können Sie sich für das Online-Verfahren registrieren und teilnehmen!

Support zum Online-Verfahren
Der Support ist erreichbar von Mo – Fr von 08:00 – 16:00 Uhr unter Tel. 0761/7745530 oder per Mail unter support@wettbewerbe-aktuell.de


Bitte beachten Sie, dass Ihre Abgabe zum Wettbewerb erst dann vollständig ist, wenn Sie die Daten “abgeschickt“ und eine entsprechende Bestätigungs-Email bekommen haben!

 

Download

Zum Download bitte auswählen und nach unten scrollen

6,8 MB
13,7 MB
20,7 MB
91,0 MB
110,5 MB
250,8 KB